Junk Food kann unseren Tiefschlaf beeinträchtigen

02.06.2023 - Schweden
Computer-generated image

Symbolbild

In einer neuen Studie haben Forscher der Universität Uppsala untersucht, wie Junkfood den Schlaf beeinflusst. Gesunde Teilnehmer konsumierten in randomisierter Reihenfolge sowohl eine ungesunde als auch eine gesündere Ernährung. Nach der ungesunden Ernährung hatte sich die Qualität des Tiefschlafs der Teilnehmer im Vergleich zu denen, die sich gesünder ernährt hatten, verschlechtert.

Antwon McMullen

Jonathan Cedernaes, MD Ph.D. und außerordentlicher Professor für medizinische Zellbiologie an der Universität Uppsala

Mehrere epidemiologische Studien haben gezeigt, dass das, was wir essen, mit Veränderungen unseres Schlafs zusammenhängt. Nur wenige Studien haben jedoch untersucht, wie die Ernährung selbst den Schlaf direkt beeinflusst. Eine Möglichkeit, dies zu untersuchen, besteht darin, dieselben Teilnehmer in zufälliger Reihenfolge verschiedene Diäten zu sich nehmen zu lassen.

"Sowohl eine schlechte Ernährung als auch ein schlechter Schlaf erhöhen das Risiko für verschiedene Gesundheitsstörungen. Da das, was wir essen, so wichtig für unsere Gesundheit ist, dachten wir, dass es interessant wäre zu untersuchen, ob einige der gesundheitlichen Auswirkungen verschiedener Diäten mit Veränderungen unseres Schlafes einhergehen könnten. In diesem Zusammenhang fehlten bisher so genannte Interventionsstudien, also Studien, die es ermöglichen, die mechanistische Wirkung verschiedener Ernährungsweisen auf den Schlaf zu isolieren", sagt Jonathan Cedernaes, Arzt und außerordentlicher Professor für medizinische Zellbiologie an der Universität Uppsala.

Frühere epidemiologische Studien haben gezeigt, dass z. B. eine zuckerreiche Ernährung mit einem schlechteren Schlaf verbunden ist. Doch Schlaf ist ein Zusammenspiel verschiedener physiologischer Zustände, wie Cedernaes erklärt:

"Der Tiefschlaf kann zum Beispiel durch die Ernährung beeinflusst werden. Bisher wurde jedoch in keiner Studie untersucht, was passiert, wenn wir uns ungesund ernähren, und dann mit der Schlafqualität verglichen, wenn dieselbe Person eine gesunde Ernährung einhält. Spannend ist in diesem Zusammenhang, dass der Schlaf sehr dynamisch ist. Unser Schlaf besteht aus verschiedenen Phasen mit unterschiedlichen Funktionen, wie z. B. dem Tiefschlaf, der die Hormonausschüttung reguliert. Darüber hinaus ist jede Schlafphase durch unterschiedliche Arten von elektrischer Aktivität im Gehirn gekennzeichnet. Dies regelt unter anderem, wie erholsam der Schlaf ist, und unterscheidet sich in den verschiedenen Hirnregionen. Die Tiefe oder Integrität der Schlafstadien kann aber auch durch Faktoren wie Schlaflosigkeit und Alterung negativ beeinflusst werden. Bisher wurde noch nicht untersucht, ob ähnliche Veränderungen in unseren Schlafstadien auftreten können, wenn wir verschiedenen Diäten ausgesetzt sind".

Jede Studiensitzung umfasste mehrere Tage der Überwachung in einem Schlaflabor. Daher wurden nur 15 Personen in die Studie aufgenommen. Insgesamt 15 gesunde, normalgewichtige junge Männer nahmen an zwei Sitzungen teil. Die Teilnehmer wurden zunächst auf Aspekte wie ihre Schlafgewohnheiten untersucht, die normal sein und innerhalb des empfohlenen Bereichs liegen mussten (durchschnittlich sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht).

In zufälliger Reihenfolge erhielten die Teilnehmer sowohl eine gesündere als auch eine ungesündere Diät. Die beiden Diäten enthielten die gleiche Kalorienzahl, angepasst an den Tagesbedarf jedes Einzelnen. Die ungesündere Diät enthielt unter anderem einen höheren Gehalt an Zucker und gesättigten Fettsäuren und mehr verarbeitete Lebensmittel. Die Mahlzeiten jeder Diät mussten zu individuell angepassten Zeiten eingenommen werden, die für beide Diätbedingungen gleich waren. Jede Diät wurde eine Woche lang eingenommen, während die Schlaf-, Aktivitäts- und Essenszeiten der Teilnehmer auf individueller Ebene überwacht wurden.

Nach jeder Diät wurden die Teilnehmer in einem Schlaflabor untersucht. Dort durften sie zunächst eine normale Nacht schlafen, während ihre Gehirnaktivität gemessen wurde, um ihren Schlaf zu überwachen. Anschließend wurden die Teilnehmer im Schlaflabor wachgehalten, bevor sie ihren Schlaf nachholen durften. Auch in diesem Fall wurde ihr Schlaf aufgezeichnet.

"Wir konnten feststellen, dass die Teilnehmer bei beiden Diäten gleich lange schliefen. Dies war sowohl der Fall, während sie die Diäten einnahmen, als auch, nachdem sie zu einer anderen, identischen Diät gewechselt hatten. Darüber hinaus verbrachten die Teilnehmer bei beiden Diäten gleich viel Zeit in den verschiedenen Schlafphasen. Wir waren jedoch besonders daran interessiert, die Eigenschaften des Tiefschlafs zu untersuchen. Insbesondere untersuchten wir die Aktivität der langsamen Wellen, ein Maß dafür, wie erholsam der Tiefschlaf ist. Interessanterweise stellten wir fest, dass die Aktivität der langsamen Wellen im Tiefschlaf geringer war, wenn die Teilnehmer Junkfood gegessen hatten, als wenn sie gesündere Lebensmittel zu sich genommen hatten. Dieser Effekt hielt auch in einer zweiten Nacht an, nachdem wir die Teilnehmer auf eine identische Ernährung umgestellt hatten. Im Wesentlichen führte die ungesunde Ernährung zu einem flacheren Tiefschlaf. Ähnliche Veränderungen des Schlafs treten auch im Alter und bei Krankheiten wie Schlaflosigkeit auf. Aus schlafmedizinischer Sicht könnte man annehmen, dass der Ernährung bei solchen Erkrankungen möglicherweise eine größere Bedeutung beigemessen werden sollte", erklärt Cedernaes.

Die Forscher wissen derzeit nicht, wie lange die Auswirkungen der ungesünderen Ernährung auf den Schlaf anhalten können. In der Studie wurde nicht untersucht, ob der flachere Tiefschlaf beispielsweise Funktionen verändern kann, die durch den Tiefschlaf reguliert werden.

"Es wäre auch interessant, funktionelle Tests durchzuführen, um zum Beispiel zu sehen, ob die Gedächtnisfunktion beeinträchtigt werden kann. Diese wird zu einem großen Teil durch den Schlaf reguliert. Und es wäre ebenso interessant zu verstehen, wie lang anhaltend die beobachteten Effekte sind. Derzeit wissen wir nicht, welche Stoffe in der ungesunden Ernährung die Tiefe des Tiefschlafs verschlechterten. Wie in unserem Fall enthalten ungesunde Ernährungsweisen häufig sowohl einen höheren Anteil an gesättigten Fetten und Zucker als auch einen geringeren Anteil an Ballaststoffen. Es wäre interessant, zu untersuchen, ob es einen bestimmten molekularen Faktor gibt, der eine größere Rolle spielt. Außerdem war unsere Ernährungsintervention recht kurz, und sowohl der Zucker- als auch der Fettgehalt hätten höher sein können. Es ist möglich, dass eine noch ungesündere Ernährung stärkere Auswirkungen auf den Schlaf gehabt hätte", so Cedernaes.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Kampf gegen Krebs: Neueste Entwicklungen und Fortschritte